Stichwort, oder Fachbegriff - Was bedeutet denn eigentlich...?!

Stichwort

Glossar

∴ Rollladen


Stichwort „Rollladen“

Es wurden folgende 41 Ergebnisse mit diesem Stichwort gefunden:

"Abdruckrolle"

"Die Abdruckrolle verhindert, dass der Rollladenpanzer auf dem Fensterblendrahmen oder dem Rollladenkasten aufsetzt. Abdruckrollen werden bei großen Rollladenpanzern eingesetzt. Auch im Bereich des Einlauftrichters kann sie eingesetzt werden, um den Rollladen sauber in die Schiene zu führen. "

"Altbaumodernisierung"

"Neue Fenster, automatisierte Rollläden und wärmegedämmte Rollladenkästen sind eine der wichtigsten und wirtschaftlich sinnvollsten Baumaßnahmen, die Besitzer von Altbauten anschieben sollten. Diese "Schwachstellen" der Altbauten zu beseitigen ist unsere Stärke! Mit ausgezeichneten Wärmedämm- und Schallschutz-Eigenschaften tragen wir zur Erhaltung hochwertiger Altbausubstanz bei."

"Anschlagstopper"

"Bei einer Gurtzugbedienung und bei Rohrmotoren mit Drehmomentabschaltung verhindern Anschlagstopper & Anschlagwinkel am Endstab das Einziehen des Rollladenpanzers in den Rollladenkasten. Anschlagstopper werden in der Regel aus Kunststoff hergestellt, während Anschlagwinkel meist aus Metall (Stahl oder Aluminium) sind."

"Arretierung"

"Rollladenprofile (PVC, Aluminium, Stahl, Edelstahl) müssen gegen seitliches Verschieben gesichert sein. Bei PVC-Rollläden wird dies mit auf einer Seite eingedrückten Drahtstiften in jedem Stab oder in jedem 2. Stab beidseitig eingeschobene Arretierungsklammern vorgenommen, während bei allen anderen Rollläden (außer Holzrollläden) jeder 2. Stab seitlich beidseitig mit Arretierungskappen aus Kunststoff ausgestattet wird. Arretierungen werden mit dem Stab verpresst, geklammert oder geschraubt, abhängig von Rollladenpanzer Material- und/oder Füllschaum."

"Endstab oder Endleiste"

"Der Endstab oder auch Endleiste genannt - ist der untere Profilstab/Abschluss des Rollladenpanzers. Bei großen Rollladenbreiten sollte er eine höhere Stabilität als der Rollladenstab bieten. Stahl-, Aluminium- und Kunststoff-Rollläden werden fast immer mit einem doppelwandigen, stranggepresstem Aluminium - Endstab ausgestattet. Dieses Hohlkammerprofil kann farbig pulverbeschichtet werden und ist häuftig mit einem geräuschdämpfendem Gummiabschlußprofil versehen."

"Faltrollladen"

"Ein Faltrollladen ist kein Rollladen im eigentlichen Sinn. Weniger Platz im Sturzbereich und größere Luftschlitze bieten interessante Möglichkeiten für dieses gefaltete Material."

"Führungsschiene"

"Die U-förmigen Profile dienen zur seitlichen Führung vom Rollladenpanzer – aber auch zur seitlichen wandseitigen Sicherung des Panzers im herabgefahrenen Zustand. Heutzutage werden je nach Anforderung & Profilgröße die unterschiedlichsten Führungsschienen angeboten. Das Material besteht aus stranggepresstem Aluminium mit eingewalzten Kunststoff- oder Gummikedern. Die Schienen können jedoch auch aus Kunststoff mit eingezogenen Bürstendichtungen oder Massivholzlaufnuten bestehen, die häufig bei der Montage eines neuen Fensters gleich mit eingebaut werden."

"Gurt"

"Mit dem Gurt wird der Rollladen durch ziehen manuell bedient. Er wird aus zugfestem, stark belastbarem Material gewebt. Bei klassischen Sturzkasten Situationen wurde früher häufig 23 mm Gurtbandbreite eingesetzt. Im Bereich Mini-Rollläden, Vorbau- und Aufsatzrolladen werden Gurtbandbreiten von 14 mm oder weniger eingesetzt. Der Einsatz vom Gurtband am Rollladen wird aufgrund Überlegungen zu Komfort, Design, Wärmedämmung und Sicherheit häufig nicht mehr gewünscht. Ein Rohrmotor mit entsprechender Steuerung bis hin zu Smart-Home Lösungen ersetzt oft den Gurtzugbetrieb."

"Gurtleitrolle"

"Ist wie die Gurtführung als Leitstabilisierung des Rollladengurtes vorgesehen."

"Gurtscheibe

"Die Gurtscheibe wird über die Welle geschoben und sitzt meist an einem Ende der Welle. Sie nimmt den Gurt auf und bewirkt mit ihren seitlichen Begrenzungsscheiben eine flache, gleichmäßige Aufnahme des Rollladengurtes."

"Gurtwickler

"Der Gurtwickler nimmt über eine federgespannten Rolle die Gurtlänge auf, die beim Hochziehen des Rollladens entsteht. Er ist sowohl in offener und schwenkbarer Ausführung als auch im Mauerwerk mit Einputzkasten einsetzbar."

"Hinderniserkennung"

"Die Hinderniserkennung bei elektronische Rohrmotoren für Rollläden schaltet den Antrieb bei Auftreffen auf ein Hindernis selbständig ab. Auch bei Festfrieren des Rollladens auf der Fensterbank schaltet der Motor automatisch ab, um den Rollladen nicht zu beschädigen."

"Hochschiebesicherung"

"Eine Hochschiebesicherung dient zum Schutz vor Einbrüchen bei elektrischen Rollläden. Hierbei verhindert die Mechanik bei vollständig herabgelassenem Rollladen das Hochschieben des Rollladens."

"Rollladen"

"Das Multitalent in der Fassade! Je nach Art und Ausstattung erfüllen Rollläden Anforderungen an den Einbruchschutz, Schall-, Sonnen-, Blend-, Wärme- & Sichtschutz. Die Bedienung ist sowohl manuell als auch motorisch mit Schalter, Zeitschaltuhr oder auch mit dem Mobiltelefon und entsprechender Hausautomation möglich."

"Rollladenkasten"

"Ein Rollladenkasten sitzt bei Rollläden die von oben nach unten laufen über dem Fenster/beziehungsweise der Tür. Im Rollladenkasten wird der Rollladenpanzer um eine Welle im hochgezogenen Zustand aufgewickelt."

"Sonnenschutz"

"Sonnenschutz verhindert bzw. reduziert die in den Innenraum eindringende Sonneneinstrahlung über die bestehenden Fassadenöffnungen. Die sinnvollste Maßnahme ist hier der außenliegende Sonnenschutz durch bewegliche Elemente wie Rollläden, Raffstore und Fassadenmarkisen."

"Steuerung"

"Unter Steuerung verstehen wir im Sonnenschutztechnikerhandwerk ein Gerät, welches klar definierte Befehle zu entsprechenden Ereignissen an den ausführenden Motor übermittelt. Dieses kann bsw. eine Rollladen-Zeitschaltuhr sein, die den Rollladen morgens vor dem Aufstehen öffnet."



zurück